Stadt Obertshausen und Westconnect unterzeichnen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

Gute Nachrichten für die Bürger*innen und Gewerbetreibenden aus Obertshausen: Die Stadt Obertshausen und Westconnect haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die vorsieht, rund 14.800 Haushalte und Betriebe an das zukunftssichere Glasfasernetz anzuschließen. Der nahezu flächendeckende Glasfaserausbau soll voraussichtlich im Sommer 2025 starten und ermöglicht den Anwohner*innen Zugang zu schnellem, stabilem und nachhaltigem Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde.

Obertshausens Bürgermeister Manuel Friedrich zeigt sich hoch erfreut: „Westconnect baut bereits in drei Nachbarkommunen zügig und mit hoher Bauqualität Glasfasernetze aus. Mit Westconnect konnten wir einen neuen Ausbaupartner für einen nahezu flächendeckenden Glasfaserausbau in Obertshausen gewinnen. Ich empfehle den Bürgerinnen und Bürgern, sich über die Möglichkeiten für einen kostenlosen, leistungsstarken Glasfaseranschluss zu informieren.“

„Nach intensiver Abstimmung mit der Stadt Obertshausen erstellen wir aktuell die ersten Entwurfsplanungen für das neue Glasfasernetz zur Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden. Die Stadt Obertshausen ist eine weitere Kommune im Landkreis Offenbach, die wir mit einem zukunftsfähigen, leistungsstarken Glasfasernetz ausrüsten. In den drei Kommunen Rodgau, Seligenstadt und Hainburg haben wir mit unserem Ausbau bereits im vergangenen Jahr begonnen“, sagt Daniel Böttcher, Regionalmanager der Westconnect.

Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, beginnt in Obertshausen am 1. April 2025. Privathaushalte und Unternehmen können sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern (sonst rund 1.500 €). Interessierte, die den Anschluss sofort nach Inbetriebnahme nutzen möchten, können in der Vermarktungszeit direkt auch ein passendes E.ON-Highspeed-Produkt buchen und so zusätzlich die Kosten für die Anschlussaktivierung (später rund 400 €) sparen. Damit profitieren sie von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 €.

Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaseranschlusses im Sinne der Eigentümer*innen erfolgen kann, benötigt Westconnect zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.

Am 1. und 2. April 2025 um jeweils 19:00 Uhr finden zum Glasfaserausbau in Obertshausen Bürgerinformationsveranstaltungen im Bürgerhaus Hausen (Tempelhofer Straße 10, 63179 Obertshausen) statt, zu denen alle Bürger*innen herzlich eingeladen sind. Darüber hinaus plant Westconnect weitere Beratungsangebote, die zeitnah bekanntgegeben werden.

Auskünfte über Produkte und Services gibt es ab sofort online unter eon-highspeed.com/obertshausen. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende ab dem 1. April 2025 über den Verfügbarkeitscheck prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt, die Grundstückseigentümer-erklärung einreichen und ein E.ON-Highspeed-Produkt buchen. Alle Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende, die einen leistungsstarken Glasfaseranschluss erhalten können, werden zudem per Post von Westconnect informiert.

Westconnect bietet die Glasfaseranschlüsse völlig diskriminierungsfrei im sogenannten Open-Access-Modell an. So können alle Kund*innen auf dem Netz von Westconnect neben den Produkten von E.ON Highspeed auch die Produkte von namhaften Kooperationspartnern wie 1&1 buchen. Informationen zu unseren Partnern gibt es unter westconnect.de/partner.

„Die Digitalisierung nimmt immer mehr zu und so ist der Aufbau eines Glasfasernetzes für Obertshausen unerlässlich. Schnelles Internet ist zu einem wichtigen Standortfaktor im Privaten wie im Geschäftlichen geworden und gehört zu einer guten Infrastruktur einfach dazu. Mit Westconnect als neuen Kooperationspartner erhöhen sich nun die Chancen für einen wirtschaftlichen Glasfaserausbau in Obertshausen“, erklärt Erster Stadtrat Michael Möser.

Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten. Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.2 Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen.

Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com oder über die kostenfreie Telefonnummer 0800-9900066.

1 Quellehttps://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/

Quellehttps://www.hausundgrund-verband.de/aktuelles/einzelansicht/glasfaserkabel-technologie-der-zukunft-auch-in-wohngebaeuden-4243/

Bildunterschrift: Stadt Obertshausen und Westconnect unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zum Ausbau eines Glasfasernetzes in Obertshausen. Auf dem Foto (v. l.): Michael Möser (Erster Stadtrat Stadt Obertshausen), Stefan Becker (Wirtschaftsförderer Stadt Obertshausen), Manuel Friedrich (Bürgermeister Stadt Obertshausen), Daniel Böttcher (Westconnect GmbH), Matthias Nass (Westconnect GmbH), Dr. Thomas Stöhr (Geschäftsführer Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH) (Foto: Annika Werner/Stadt Obertshausen)