26.02.2024
Gute Neuigkeiten für alle Anwohner*innen in Erwitte. Gemeinsam mit der Stadt plant Westconnect den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für schnelles Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, läuft in Erwitte, Ortsteil Bad Westernkotten vom 1. März 2024 bis 31. Mai 2024. Privathaushalte und Unternehmen können sich in dieser Zeit einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern. Danach würde dieser etwa 1.500 Euro kosten. Insgesamt sollen rund 3.500 Privathaushalte und Unternehmen von einem Glasfaser-Hausanschluss profitieren.
„Die künftigen Glasfaser-Hausanschlüsse sind so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind – stabil und zuverlässig“, sagt Bürgermeister Hendrik Henneböhl. „Der Glasfaserausbau ist ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Ich bin überzeugt, dass diese Infrastruktur-Maßnahme von der Bevölkerung als Chance gesehen wird und sich möglichst viele Haushalte und Unternehmen für den zukunftssicheren Glasfaser-Hausanschluss entscheiden. Denn schnelle Internetzugänge sind für die meisten Menschen von großer Bedeutung und erhöhen auch die Zukunftsfähigkeit der Stadt Erwitte als Wohn- und Gewerbestandort nachhaltig.“
Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Sandra Etterichretz, Managerin Regionale Kooperation der Westconnect ergänzt: „Schnelle Internetanschlüsse sind in jedem Fall ein echter Wettbewerbsvorteil und verbessern auch unsere Lebensqualität. Breitband ist mit vielen Vorteilen verbunden. Bei einem eigenen Glasfaser-Hausanschluss muss die Bandbreite nicht mit anderen geteilt werden, sodass Kundinnen und Kunden immer die volle Leistung zur Verfügung steht. Auch eine Wertsteigerung der Immobilie ist in der Regel die Folge. Wer bis zum Ende der Vermarktungsphase die Gelegenheit nutzt, profitiert von einem kostenfreien Glasfaser-Hausanschluss.“
Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaser-Hausanschlusses im Sinne der Eigentümer*innen erfolgen kann, benötigt Westconnect zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.
Auskunft und Beratung
Die Westconnect GmbH ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland GmbH.
Die E.ON Highspeed Expert*innen laden alle interessierten Bürger*innen zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 28. Februar 2024, um 19 Uhr in der Schützenhalle Bad Westernkotten, Schützenstraße 7a, 59597 Erwitte-Bad Westernkotten ein.
Darüber hinaus stehen die Berater*innen von E.ON für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Die Beratertage finden jeweils am Donnerstag, den 21. März, den 11. April, den 2. Mai sowie am 25. Mai 2024 von jeweils 14 bis 17 Uhr in der Tourist-Info, Nordstraße 2b, 59597 Erwitte-Bad Westernkotten statt.
Unter der Rufnummer 02632 93 2091 können Interessierte in Erwitte individuelle Beratungstermine vereinbaren. Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/erwitte. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und gleichzeitig die Grundstückseigentümererklärung einreichen. Alle Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende, die einen schnellen Internetanschluss erhalten können, werden zudem per Post von Westconnect informiert.
Bildunterschrift: Westconnect plant den Ausbau eines Glasfasernetzes in Erwitte. Eigentümer*innen haben die Möglichkeit, einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss für ihre Immobilie zu erhalten. Auf dem Foto: (v.l.): Bürgermeister Hendrik Henneböhl, Sandra Etterichretz (Wesconnect), Fabian Wälter (Westenergie), Joschka Noll (kaufmännischer Betriebsleiter Gebäudebetrieb Erwitte) (Foto: Westconnect)