20.12.2023
Gute Neuigkeiten für alle Anwohner*innen in Dortmund. Nach dem erfolgreichen Start der Vermarktungen der Stadtteile Brechten, Derne und Lanstrop sowie der laufenden Vermarktungen der Stadtteile Kurl, Husen und Sölde, folgt nun Ortsteil Wickede. Gemeinsam mit der Stadt plant Westconnect den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für schnelles Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, läuft in Dortmund Wickede vom 1. Januar 2024 bis 31. März 2024. Privathaushalte und Unternehmen können sich in dieser Zeit einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern. Danach würde dieser etwa 1.500 Euro kosten. Insgesamt sollen rund 7.000 Privathaushalte und Unternehmen von einem Glasfaser-Hausanschluss profitieren.
“Der Glasfaserausbau ist ein wichtiger und richtiger Schritt in die Zukunft. Ich bin überzeugt, dass das Projekt von der Bevölkerung als Chance gesehen wird und sich möglichst viele Haushalte und Unternehmen für den zukunftssicheren Glasfaseranschluss entscheiden“, sagt Björn Meder, Leitung Digitale Netze Stadt Dortmund. „Die Erfahrung zeigt: Es war schon immer richtig, frühzeitig in die passende Infrastruktur zu investieren. Die Digitalisierung ist längst bei den Unternehmen und Haushalten in Dortmund angekommen. Daher bin ich von der Notwendigkeit eines Wechsels auf Glasfaser absolut überzeugt.“
Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Regionalmanager der Westconnect Dr. Peter Brautlecht hält treffend fest: „Schnelle Internetanschlüsse verbessern unsere Lebensqualität. Die Vorteile von Breitband sind vielfältig. Mit einem eigenen Glasfaseranschluss muss die Bandbreite beispielsweise nicht mit anderen geteilt werden. So steht Kundinnen und Kunden immer die volle Leistung zur Verfügung. Auch kann der Wert von Immobilien gesteigert werden. Interessierte, die diese Chance bis zum Ende der Vermarktung wahrnehmen, profitieren dabei von einem kostenfreien Glasfaseranschluss.“
Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaser-Hausanschlusses im Sinne der Eigentümer*innen erfolgen kann, benötigt Westconnect zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.
Auskunft und Beratung
Die Westconnect GmbH ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland GmbH.
Die E.ON Highspeed Expert*innen laden alle interessierten Bürger*innen zu Informationsveranstaltungen am Dienstag, den 16. Januar sowie Donnerstag, den 18. Januar 2024, jeweils um 19 Uhr in der Lichtburg Evenlocation, Steinbrinkstraße 61, 44319 Dortmund ein.
Unter der Rufnummer 02632 93 2099 können Interessierte in Dortmund-Wickede individuelle Beratungstermine vereinbaren. Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/dortmund. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und gleichzeitig die Grundstückseigentümererklärung einreichen. Alle Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende, die einen schnellen Internetanschluss erhalten können, werden zudem per Post von Westconnect informiert.
Bildunterschrift: Westconnect plant den Ausbau eines Glasfasernetzes in Dortmund-Wickede. Eigentümer*innen haben die Möglichkeit, einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss für ihre Immobilie zu erhalten. (Foto: Westconnect)