13.08.2025
Westconnect baut aktuell das Glasfasernetz in den Duisburger Stadtteilen Bergheim, Alt-Walsum, Wehofen, Aldenrade, Rumeln, Trompet, Röttgersbach und Vierlinden aus. Mit dem Ausbau verschafft Westconnect insgesamt rund 22.000 Wohneinheiten in Duisburg einen Zugang zum leistungsstarken Glasfaser-Internet. Rund 100 Kilometer Glasfasertrasse hat das Telekommunikationsunternehmen bereits fertig gebaut und insgesamt 7 zentrale Verteilerpunkte gesetzt. Die Verteilerpunkte – auch „Points of Presence“ genannt – fungieren als zentrale Knotenpunkte im Telekommunikationsnetz, von denen die Glasfaserkabel zu den einzelnen Haushalten und Unternehmen geführt werden. Sie stellen zuverlässige Netzwerkverbindungen bereit und leiten effizient den Datenverkehr. Mit Hilfe einer Batteriepufferung wird sichergestellt, dass die verbaute Technik selbst im Falle eines Stromausfalls über einen bestimmten Zeitraum weiterhin betrieben werden kann.
Mit dem Glasfaseranschluss sind die Anwohnenden und Gewerbetreibenden zukunftssicher aufgestellt: er bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Um den Anschluss direkt nach der Inbetriebnahme nutzen und im Glasfaser-Internet surfen zu können, benötigen Kund*innen ein E.ON Highspeed Produkt. Bürger*innen, die sich bereits in der Vergangenheit durch Abgabe einer Grundstückseigentümererklärung (GEE) einen Glasfaseranschluss gesichert, jedoch noch keinen passenden Glasfaser-Tarif gebucht haben, können dies unter eon-highspeed.com tun.
Zudem haben Privathaushalte und Gewerbetreibende in Duisburg während der Bauphase letztmalig die Möglichkeit, sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten (sonst rund 1.500 €) errichten zu lassen. Dafür ist es aktuell erforderlich, einen E.ON-Highspeed-Tarif zu buchen und eine Grundstückseigentümererklärung (GEE) einzureichen. Neben den Ausbaukosten sparen Interessierte jetzt noch die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 €. Damit profitieren sie von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 €. Die unterschriebene GEE der jeweiligen Eigentümer*innen benötigt Westconnect zur baulichen Abstimmung. Nur damit kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.
Unter eon-highspeed.com können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie sich noch einen kostenlosen Glasfaseranschluss errichten lassen können.
Die Westnetz übernimmt den Ausbau im Auftrag der Westconnect in Duisburg gemeinsam mit ihren Partnerfirmen. Für die notwendigen verkehrstechnischen Einschränkungen und auftretenden Beeinträchtigungen im Rahmen der Bauphase bittet Westnetz um Verständnis.
E.ON, Westconnect und Westnetz gehören zur E.ON-Unternehmensgruppe. Sie arbeiten partnerschaftlich zusammen und bündeln ihre Ressourcen, um Glasfasernetze zu bauen, verlässlich zu betreiben und Kund*innen mit leistungsstarken Glasfasertarifen zu versorgen.
Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten. Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.2 Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen.
Auskunft und Beratung
Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch E.ON Energie Deutschland.
Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com oder unter der Rufnummer 0800-3309955. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende direkt die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen.
1 Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/