12.05.2025
Feierliche Inbetriebnahme des leistungsstarken Glasfasernetzes in der Stadt Hilchenbach im Kreis Siegen-Wittgenstein: Der Ausbau des zukunftssicheren Glasfasernetzes in den Stadtteilen Grund, Helberhausen und Lützel ist fertiggestellt und die Leitungen sind aktiv. Dies ist ein entscheidender Moment, der den Übergang von einer passiven Infrastruktur zu einem nutzbaren digitalen Netz markiert. Vertreter*innen der Stadt Hilchenbach, der Westnetz und der Westconnect gaben heute den offiziellen Startschuss für das neue Glasfasernetz, das Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde bietet.
Privathaushalte sowie Gewerbetreibende, die im Rahmen der Vermarktung entsprechende Glasfaserprodukte gebucht haben, können ab sofort schnell, stabil und nachhaltig im Internet surfen.
Die Aktivierung der Glasfaseranschlüsse wird auch als „Lichterfest“ bezeichnet und markiert den entscheidenden Schritt, in dem das Netz technisch aktiviert wird. Anders als bei herkömmlichen Kupferleitungen, die elektrische Signale nutzen, ermöglicht Glasfaser den Transport von Daten durch Lichtsignale.
Der technische Prozess findet wie folgt statt: Durch die Aktivierung des Point of Presence (PoP), einem zentralen Knotenpunkt im Telekommunikationsnetz, und der Verteilerschränke wird das Glasfasernetz in Betrieb genommen und die Lichtsignale fließen erstmals durch die Leitungen. Über die bereits bis ins Haus verlegten Anschlüsse gelangen die Signale in die Haushalte und ermöglichen eine leistungsstarke Internetverbindung. In den kommenden Wochen werden die Anschlüsse schrittweise aktiviert, sodass die Inbetriebnahme voraussichtlich bis Mai 2025 abgeschlossen sein wird. In den Ortsteilen Lützel, Grund und Helberhausen ist die Inbetriebnahme der meisten Anschlüsse bereits erfolgt.
Nach Abschluss der Bauarbeiten wurden insgesamt 85 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und 13 Schaltschränke errichtet, um 361 Haushalte mit Glasfaser zu versorgen. Westconnect Regionalmanager Heiko Grebe erklärte: „Wir freuen uns sehr, dass die Ausbauarbeiten in Hilchenbach Grund, Helberhausen und Lützel zum Abschluss gekommen sind und die moderne und zukunftssichere Technologie nun betriebsbereit ist. Wir wünschen den Bürgerinnen und Bürgern sowie Betrieben viel Freude mit dem leistungsstarken Internet.“
In Hilchenbach Müsen, Allenbach und Dahlbruch laufen derzeit die Bauarbeiten. Es wurden bereits 10 Kilometer der Längstrasse verbaut sowie bei rund der Hälfte der Kundenadressen der Glasfaser-Hausanschluss erstellt. Ab voraussichtlich Q4 dieses Jahres wird der größte Teil der Adressen in Allenbach und Dahlbruch sukzessive aktiviert, sodass Haushalte und Betriebe mit leistungsstarkem Glasfaser-Internet versorgt werden. Das gesamte Ausbaugebiet Müsen, Allenbach und Dahlbruch wird voraussichtlich Ende 2026 fertiggestellt sein.
In Hilchenbach Kern, Hadem und Vormwald pausiert der Glasfaserausbau aufgrund eines Insolvenzverfahrens des von der Westnetz beauftragten Tiefbauunternehmens seit Sommer 2024. Eine Vergabe an ein anderes Tiefbauunternehmen zur Übernahme des Ausbauprojektes konnte aus rechtlichen Gründen nicht erfolgen. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, wurden die offenen Oberflächen in Abstimmung mit der Stadt Hilchenbach bereits wiederhergestellt.
Voraussichtlich ab Mai 2025 wird der Glasfaserausbau durch das Bauunternehmen fortgeführt, das bereits in den Ortsteilen Müsen, Allenbach und Dahlbruch tätig ist. Im Zuge dessen werden auch Tiefbauarbeiten im Bereich der wiederhergestellten Oberflächen erfolgen. In einigen Straßen sind Glasfaser-Hausanschlüsse noch nicht gebaut, die mit Wiederaufnahme der Bauaktivität angegangen werden. Eine erste Teilinbetriebnahme ist ab Q4 2025 vorgesehen. Anschließend werden sukzessive die übrigen Adressen an das leistungsstarke Glasfaser-Internet angebunden. Alle Anwohner*innen in Hilchenbach Kern, Hadem und Vormwald, die eine Grundstückseigentümererklärung (GEE) eingereicht haben, erhalten auf jeden Fall ihren Glasfaseranschluss. Dies gilt ebenso für Anwohner*innen mit eingereichter GEE in denjenigen Straßen, in denen die Oberflächen zwecks Verkehrssicherheit temporär wiederhergestellt wurden. Alle bisher nur unvollständig ausgebauten Glasfaseranschlüsse werden wiederaufgenommen und fertiggestellt.
Beim Infrastrukturprojekt hatte der Verteilnetzbetreiber Westnetz die Verlegung der Glasfaserkabel im Auftrag der Westconnect GmbH übernommen. Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland.
E.ON, Westconnect und Westnetz gehören zur E.ON-Unternehmensgruppe. Sie arbeiten partnerschaftlich zusammen und bündeln ihre Ressourcen, um Glasfasernetze zu bauen, verlässlich zu betreiben und Kund*innen mit leistungsstarken Glasfasertarifen zu versorgen.
Auskunft und Beratung
Privathaushalte sowie Gewerbetreibende in Hilchenbach, die bereits über einen Glasfaseranschluss verfügen, bisher aber noch kein Glasfaserprodukt gebucht haben, können sich online unter eon-highspeed.com/jetzt-surfen oder unter der kostenfreien Hotline 0800 9900066 über die E.ON Highspeed Produkte informieren und den für sie passenden Tarif auswählen. Dabei sparen Kurzentschlossene letztmalig für kurze Zeit rund 400 €, die bei späterer Buchung für die Anschlussaktivierung fällig werden.
Darüber hinaus können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende unter der Rufnummer 0221-17732629 ein persönliches Beratungsgespräch mit den E.ON Highspeed Expert*innen vereinbaren.
Interessierte, die sich nachträglich für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können diesen unter glasfaserhausanschlussportal.westconnect.de bestellen. Auf der Website können Interessierte prüfen, zu welchen Konditionen der Anschluss nachträglich errichtet werden kann. Westconnect weist darauf hin, dass für die Errichtung einzelner Anschlüsse keine verbindlichen Aussagen zum Bauzeitpunkt getätigt werden können.
Bildunterschrift: Inbetriebnahme des Glasfasernetzes in Hilchenbach: Ab sofort können Bürger*innen und Gewerbetreibende ihre Glasfaseranschlüsse nutzen und schnell, stabil und nachhaltig im Internet surfen.