28.04.2025
Der Container, der in den vergangenen Monaten als mobile Beratungsstelle für den Glasfaserausbau von Westconnect in Mülheim an der Ruhr diente, bekommt eine neue Aufgabe: Am Freitag, den 25. April 2025, wurde dieser an den katholischen Kindergarten St. Joseph in der Beckstadtstraße 94 geliefert – als zukünftiges Gerätehaus. Die Kindertageseinrichtung kann den zusätzlichen Stauraum gut nutzen, unter anderem zur sicheren Unterbringung von Spielfahrzeugen für die Kinder. Auch die Anschaffung weiterer Fahrzeuge wird nun durch den gewonnenen Platz möglich. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Da der Kindergarten im Ausbaugebiet von Westconnect liegt, wird auch das Kita-Gebäude an das moderne Glaserfasernetz angeschlossen.
In der mobilen Beratungsstelle hatten sich in den vergangenen Monaten interessierte Bürger*innen vor Ort über die Möglichkeiten für einen Glasfaser-Hausanschluss informiert. Mit dem Umzug zum Kindergarten bekommt der Container nun einen neuen, dauerhaften Einsatz und dient damit einem guten Zweck.
Westconnect baut derzeit das Glasfasernetz in Mülheim an der Ruhr aus und ermöglicht damit weiteren Haushalten und Betrieben Zugang zu schnellem, stabilem und nachhaltigem Internet. Mit dem Glasfaseranschluss sind die Anwohnenden sowie Gewerbetreibenden zukunftssicher aufgestellt: Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde.
Interessierte in Mülheim an der Ruhr haben noch für kurze Zeit die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten (sonst rund 1.500 Euro) für ihr Gebäude errichten zu lassen. Wer den Anschluss auch direkt nach Inbetriebnahme nutzen und mit Highspeed im Internet surfen möchte, kann mit der Buchung eines passenden E.ON-Highspeed-Produktes während der Bauphase die Kosten für die Anschlussaktivierung (später rund 400 Euro) sparen. Damit profitieren Interessierte von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 Euro.
Unter eon-highspeed.com/muelheim können Anwohnende sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können.
Zur baulichen Abstimmung benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur damit kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.
Westnetz übernimmt den Ausbau im Auftrag der Westconnect in Mülheim an der Ruhr gemeinsam mit ihren Partnerfirmen. Für die notwendigen verkehrstechnischen Einschränkungen und auftretenden Beeinträchtigungen im Rahmen der Bauphase bittet Westnetz um Verständnis.
E.ON, Westconnect und Westnetz gehören zur E.ON-Unternehmensgruppe. Sie arbeiten partnerschaftlich zusammen und bündeln ihre Ressourcen, um Glasfasernetze zu bauen, verlässlich zu betreiben und Kund*innen mit leistungsstarken Glasfasertarifen zu versorgen.
Auskunft und Beratung
Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch E.ON Energie Deutschland.
Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com/mülheim oder unter der Rufnummer 0800 330 99 55. Auf der Internetseite können Anwohnende sowie Gewerbetreibende direkt die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen.
1 Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/
2 Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-warum-sich-ein-glasfaseranschluss-lohnt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190816-99-490834
Bildunterschrift: E.ON-Highspeed-Container geht als Spende an den Kindergarten St. Joseph in Mülheim an der Ruhr (Foto: Westconnect)