Schnelles Internet ist das Rückgrat für digitales Leben und Arbeiten, für Industrie 4.0 und moderne Verwaltung. Vor allem der ländliche Raum profitiert von den Chancen der Digitalisierung. Doch gerade hier ist das Netz oft noch extrem langsam. Das wollen wir ändern und schließen deshalb vor allem ländliche Kommunen an das Glasfasernetz an. Westconnect hat in in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Hessen bereits über 15.000 km Glasfaserkabel verlegt. Mehr als 2 Mio. Menschen in über 500 Kommunen können bereits unsere sichere Glasfaserinfrastruktur nutzen.
Wir setzen uns für freien Wettbewerb ein und stellen den Großteil unserer Netze im Open Access Modell auch anderen Unternehmen zur Verfügung. Bei Verfügbarkeit können Kund*innen dann auch Dienste anderer Anbieter nutzen. Unsere eigenen Internetprodukte finden Kund*innen unter der Marke E.ON Highspeed.
Glasfaser überträgt Signale per Lichtwellen, keine andere Internettechnologie transportiert Daten so schnell. Im Up- und im Download sind Geschwindigkeiten von 1.000 Mbit pro Sekunde möglich, wenn das Glasfaserkabel direkt bis in die Wohnung (FTTH: Fibre-to-the-Home) verlegt wird. Reicht das Glasfaserkabel nur bis zum Verteilerkasten (FTTC: Fibre-to-the-Curb), nimmt die Geschwindigkeit ab. Unser Ziel ist deshalb, die Glasfaserkabel so nah wie möglich an die Haushalte heranzubringen.
Unser Netzgebiet umfasst bereits über 500 Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Hessen, die sowohl in eigenwirtschaftlichen als auch geförderten Projekten mit Glasfaser erschlossen wurden. Unser Glasfasernetz zwischen Trier und Osnabrück ist über 15.000 Kilometer lang. Über zwei Million Menschen können bereits von unserem Glasfasernetz profitieren. Sie interessieren sich für unsere Internettarife? Unsere Produkte, unsere aktuellen Ausbaugebiete und den Verfügbarkeitscheck finden Sie bei E.ON Highspeed.